Katharina Horn
Meine Leistungen
Ich möchte Sie auf ihrem Weg begleiten, sich ihren Kinderwunsch als alleinstehende Frau zu erfüllen. Manchmal informiere ich nur, manchmal bin ich Begleitung und Unterstützung. Manchmal motiviere ich, manchmal fasse ich zusammen. Manchmal stelle ich Kontakte her und manchmal verweise ich weiter. Aber immer höre ich zu.
Solomutterschaft- ein Definitionsversuch
Sagst Du lieber Single-Mom? Oder verwendest Du einen ganz anderen Begriff? Kennst Du das auch, dass es manchmal schwer ist, den eigenen Weg der Kinderwunschgründung zu erklären?
Solomutterschaft- ein Definitionsversuch
Sagst Du lieber Single-Mom? Oder verwendest Du einen ganz anderen Begriff? Kennst Du das auch, dass es manchmal schwer ist, den eigenen Weg der Kinderwunschgründung zu erklären?
Beratung
Für Solomütter, angehende Solomütter & Paare
Ich biete psychosoziale Beratung zu allen Themen rund um die Solomutterschaft an, z.B.
- Vorbereitung auf eine Familiengründung mit Samenspende als alleinstehende Frau
- Beratung zur Solomutterschaft: Selbstbild, Umfeld (Familie, Freunde, Bekannte), Entwicklung einer authentischen Haltung, finanzielle und sozialrechtliche Aspekte, praktische Hinweise zum Leben als Alleinerziehende
- Unterstützung bei der Auswahl des passenden Familientyps und der Art der Zeugung (private – offene Samenspende; Heiminsemination versus Kinderwunsch-Klinik; Co-Elternschaft, Eizellspende …)
Auf Wunsch kann auch die Teilnahme an der Beratung als Vorlage für die Kinderwunschklinik bescheinigt werden.
Ich berate auch immer wieder Paare, die den Weg der Samenspende gehen möchten oder gegangen sind.
Für Spender & Spenderkinder
Darüber hinaus berate ich alle weiteren Beteiligten:
- Beratung von Samenspendern
- Beratung von Spenderkindern
Bist Du oder vermutest Du, ein Kind aus Samenspende zu sein? Oder bist Du selber Samenspender und auf Anfrage eines Spenderkindes möchtest Du nun ein erstes Zusammentreffen vorbereiten?
Gemeinsame können wir Ängste, Hoffnungen und Wünsche reflektieren. Auf Wunsch kann ich die Treffen auch begleiten.
Sorgenfrei in die Solomutterzeit
Neben diesen ganzen bürokratischen Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, muss sich die Frau auch darauf vorbereiten, eine Solomutter zu werden. Dies hat auch etwas mit einer bestimmten Haltung zu tun. Manche Frauen benötigen mehr Unterstützung bei der Bearbeitung einzelner Themen. Vorurteile, Sorgen und Bedürfnisse können im Rahmen des Coachings ausreichend Raum finden. Gemeinsam reflektieren wir Hemmnisse, Ängste und individuellen Stolpersteine und begeben uns dann auf die Suche nach Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten.
Checklisten und Zeitpläne helfen dabei, den Überblick zu behalten. Abschließend wird eine Zielplanung erstellt.
Ich werde Solomama
Coaching
Coaching
Sorgenfrei in die Solomutterzeit
Neben diesen ganzen bürokratischen Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, muss sich die Frau auch darauf vorbereiten, eine Solomutter zu werden. Dies hat auch etwas mit einer bestimmten Haltung zu tun. Manche Frauen benötigen mehr Unterstützung bei der Bearbeitung einzelner Themen. Vorurteile, Sorgen und Bedürfnisse können im Rahmen des Coachings ausreichend Raum finden. Gemeinsam reflektieren wir Hemmnisse, Ängste und individuellen Stolpersteine und begeben uns dann auf die Suche nach Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten.
Checklisten und Zeitpläne helfen dabei, den Überblick zu behalten. Abschließend wird eine Zielplanung erstellt.
Ich werde Solomama
Intensivbegleitung
Manchmal braucht es mehr… Ich biete eine intensive Begleitung & Unterstützung für ein halbes Jahr rund um den Geburtstermin an. Auf Wunsch komme ich zu Ihnen nach Hause und stehe Ihnen neben sechs festen Terminen telefonisch und/ oder per WhatsApp zur Seite. Wir bereiten gemeinsam alle wichtigen Anträge vor und ggf. begleite ich zu Behörden.
Gemeinsam sagen wir es dem Umfeld oder veranstalten ein richtiges Netzwerktreffen, um die ersten Wochen nach der Geburt sorgenfrei abzusichern.
Solomama werden
Welche Kinderwunschklinik wähle ich aus? Bei welcher Samenbank möchte ich bestellen? Wem muss ich erzählen, wer der Vater ist? Wem möchte ich das auch erzählen? Ist es egoistisch von mir, auf diese Weise ein Kind zu zeugen? ….
Diese Fragen werden mir immer wieder im Gespräch mit Solomüttern geschildert. Ziel der Veranstaltung ist es daher, mehr Sicherheit bei der Entscheidungsfindung zu gewinnen. Die (legale) Kinderwunscherfüllung für Solofrauen ist längst keine Seltenheit mehr. Es ist aber besonders herausfordernd, sich gerade am Anfang zurechtzufinden. Die Veranstaltung soll ebenfalls dazu beitragen, eine selbstbewusste Haltung im Umgang mit diesem Thema zu entwickeln.
Abschließend geht es um die Frage: Gibt es noch andere Solomütter (ja!!!) und welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?
Willkommen ist jede Frau, die Interesse an diesem Thema hat.
Das Angebot ist als Onlineworkshop konzipiert. Auch die Buchung eines Einzelcoachings ist möglich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Skript mit allen wichtigen Infos und Quellen.
Als Solomama den Alltag meistern
Inhalte: rechtliche, ethische und psychosoziale Aspekte
Endlich schwanger durch Samenspende… aber wie geht es weiter?
Am Anfang hilft es, einen Fahrplan zu entwickeln:
Welche Anträge stelle ich wo? Welche Ansprüche kann ich stellen?
Als nächstes sollen Lösungen für die verschiedene Situationen diskutiert werden. Was mache ich, wenn ich einmal krank bin? Wie kann ich mein Kind absichern, wenn mir einmal etwas passieren sollte? Aber auch ganz alltagsnahe Fragen sollen besprochen werden: Wie und wann erkläre ich meinem Kind, wer sein Vater ist? Wie reagiere ich, wenn ich auf der Arbeit/ in der Kita oder im Bekanntenkreis immer wieder auf den Vater angesprochen werde?
Und schließlich auch hier: Wie gelange ich in Kontakt zu anderen Solomüttern?
Themenschwerpunkte
- Modul 1: Vor der Geburt
Was muss ich vor der Geburt wissen? Wie kann ich mich gut vorbereiten? Welche Anträge muss ich stellen? - Modul 2: Finanzielle und sozialrechtliche Aspekte nach der Geburt
Wann beantrage ich wie Elterngeld? Welche Anträge muss ich wann stellen? Welche Besonderheiten gibt es hinsichtlich der Solomutterschaft zu beachten? - Modul 3: Absicherung
Was mache ich, wenn ich krank werde? Wer betreut mein Kind, wenn ich keinen Kitaplatz finde oder wenn ich erkranke? Wie kann ich mein Kind absichern, falls ich frühzeitig versterbe? - Modul 4: Aufklärung & Umfeld
Entwicklung von Spenderkindern, Aufklärung des Kindes und Bekanntgabe im Umfeld, in der Kita, auf der Arbeit, Vernetzung
Das Angebot ist als Onlineworkshop konzipiert. Auch die Buchung eines Einzelcoachings ist möglich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Skript mit allen wichtigen Infos und Quellen. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Die vier Module verteilen sich auf drei Termine (1,5 Stunden).
Workshops
Workshops
Solomama werden
Welche Kinderwunschklinik wähle ich aus? Bei welcher Samenbank möchte ich bestellen? Wem muss ich erzählen, wer der Vater ist? Wem möchte ich das auch erzählen? Ist es egoistisch von mir, auf diese Weise ein Kind zu zeugen? ….
Diese Fragen werden mir immer wieder im Gespräch mit Solomüttern geschildert. Ziel der Veranstaltung ist es daher, mehr Sicherheit bei der Entscheidungsfindung zu gewinnen. Die (legale) Kinderwunscherfüllung für Solofrauen ist längst keine Seltenheit mehr. Es ist aber besonders herausfordernd, sich gerade am Anfang zurechtzufinden. Die Veranstaltung soll ebenfalls dazu beitragen, eine selbstbewusste Haltung im Umgang mit diesem Thema zu entwickeln.
Abschließend geht es um die Frage: Gibt es noch andere Solomütter (ja!!!) und welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?
Willkommen ist jede Frau, die Interesse an diesem Thema hat.
Das Angebot ist als Onlineworkshop konzipiert. Auch die Buchung eines Einzelcoachings ist möglich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Skript mit allen wichtigen Infos und Quellen.
Als Solomama den Alltag meistern
Inhalte: rechtliche, ethische und psychosoziale Aspekte
Endlich schwanger durch Samenspende… aber wie geht es weiter?
Am Anfang hilft es, einen Fahrplan zu entwickeln:
Welche Anträge stelle ich wo? Welche Ansprüche kann ich stellen?
Als nächstes sollen Lösungen für die verschiedene Situationen diskutiert werden. Was mache ich, wenn ich einmal krank bin? Wie kann ich mein Kind absichern, wenn mir einmal etwas passieren sollte? Aber auch ganz alltagsnahe Fragen sollen besprochen werden: Wie und wann erkläre ich meinem Kind, wer sein Vater ist? Wie reagiere ich, wenn ich auf der Arbeit/ in der Kita oder im Bekanntenkreis immer wieder auf den Vater angesprochen werde?
Und schließlich auch hier: Wie gelange ich in Kontakt zu anderen Solomüttern?
Themenschwerpunkte
- Modul 1: Vor der Geburt
Was muss ich vor der Geburt wissen? Wie kann ich mich gut vorbereiten? Welche Anträge muss ich stellen? - Modul 2: Finanzielle und sozialrechtliche Aspekte nach der Geburt
Wann beantrage ich wie Elterngeld? Welche Anträge muss ich wann stellen? Welche Besonderheiten gibt es hinsichtlich der Solomutterschaft zu beachten? - Modul 3: Absicherung
Was mache ich, wenn ich krank werde? Wer betreut mein Kind, wenn ich keinen Kitaplatz finde oder wenn ich erkranke? Wie kann ich mein Kind absichern, falls ich frühzeitig versterbe? - Modul 4: Aufklärung & Umfeld
Entwicklung von Spenderkindern, Aufklärung des Kindes und Bekanntgabe im Umfeld, in der Kita, auf der Arbeit, Vernetzung
Das Angebot ist als Onlineworkshop konzipiert. Auch die Buchung eines Einzelcoachings ist möglich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Skript mit allen wichtigen Infos und Quellen. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Die vier Module verteilen sich auf drei Termine (1,5 Stunden).
Fortbildungen
Im Rahmen meiner Vernetzungsarbeit trete ich immer wieder an verschiedene soziale Organisationen heran, und immer häufiger kommt dann die Frage, ob ich zum Thema Solomutterschaft referieren kann. Ich veranstalte Fortbildungen, Infoveranstaltungen oder Fachgespräche für Fachkräfte z.B. mit den Schwerpunkten:
- Bedarf der Solomütter
- Wer sind die Solomütter
- Vielfalt verschiedener Familiengründungsformen
In Abhängigkeit der Bedürfnisse der jeweiligen Solomütter konzipiere und moderiere ich Infoveranstaltungen und lade hierfür z.T. Expert*innen mit dazu ein.
Planungen für das Frühjahr 2021:
- Aufklärung des Kindes
- rechtliche Aspekte
- Vorsorge
Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen
In Abhängigkeit der Bedürfnisse der jeweiligen Solomütter konzipiere und moderiere ich Infoveranstaltungen und lade hierfür z.T. Expert*innen mit dazu ein.
Planungen für das Frühjahr 2021:
- Aufklärung des Kindes
- rechtliche Aspekte
- Vorsorge
Vernetzungstreffen
Ich veranstalte Präsenztreffen in Kooperation mit dem VAMV Berlin und SHIA sowie Onlinetreffen (aktuell aufgrund von Corona nur online) für alle interessierten Frauen, die den Weg der Solomutterschaft planen, gehen oder gegangen sind.
NEU: Für alle interessierten Frauen, die den Weg der Co-Elternschaft planen, gehen oder gegangen sind, finden jetzt zusammen mit Jennifer von Planningmathilda regelmäßige Onlinetreffen statt.
Nächste Treffen:
Solomütter-Online-Vernetzungstreffen
16.12.20 17 Uhr, 20.01.21
Vernetzungstreffen Co-Elternschaft
14.01.21 21 Uhr